Am 8. August: Neue Podcast-Episode über die Geschichte des Kornmarkts

Witten. Am Freitag, den 8. August 2025, erscheint die zweite Episode des „Breddeviertel Podcast Aktuell“, ein Format, das aktuelle Entwicklungen der Innenstadt mit historischen Perspektiven verknüpft. Die neue Folge widmet sich einem Konfliktthema mit lokalpolitischer Brisanz: Der Zukunft des Kornmarkts – einem Parkplatz im Herzen Wittens, dessen Umgestaltung derzeit engagiert diskutiert wird.

Der Podcast wird vom Quartierfonds Witten gefördert und bietet Stimmen und Geschichten aus der Innenstadt – kontrovers, historisch fundiert. Gastgeber*innen Ralph Klein und Kerstin Glathe führen mit sachkundigem Dialog durch die Debatte um die geplante Bebauung des Kornmarkts und beleuchten dabei auch, wie der Platz über Jahrhunderte hinweg als Getreide- und später als Viktualienmarkt das soziale, wirtschaftliche und politische Zentrum der Stadt war.

Zwischen Beton und Bäumen: Ein Stadtplatz im Wandel

Im Mittelpunkt der neuen Episode steht die Frage: Wie viel Vergangenheit verträgt Zukunft? Aktuelle Planungen sehen eine Bebauung des Kornmarkts mit sozialem Wohnungsbau vor – bei gleichzeitiger Teilbegrünung. Der Streit darum bewegt Witten: Während die „Initiative für einen grünen Kornmarkt“ sich vehement für eine vollständige Begrünung ausspricht und dies gar als Beitrag zur Abwendung der Klimakatastrophe sieht, hält Ralph dagegen – und argumentiert faktenreich für eine ausgewogene Lösung mit Wohnraum und öffentlichem Grün.

Stimmen der Geschichte: Vom Getreidemarkt zum Industriezentrum

Der Podcast leistet weit mehr als tagespolitischen Diskurs. Mit Leidenschaft und fundiertem Wissen nimmt Klein die Zuhörenden mit auf eine Reise durch die Geschichte des Kornmarkts – vom einstigen Handelsplatz vor dem Dreißigjährigen Krieg über die Einführung des „Neuen Markts“ im 19. Jahrhundert bis hin zur Rolle der „Sackträger“, einer früheren städtischen Logistiktruppe, deren schwere Arbeit durch eine Skulptur gewürdigt wurde, die bald zurückkehren soll.

Mehr als Nostalgie: Stadtentwicklung im Spiegel der Geschichte

In einer Stadt, die zwischen Vergangenheit und Gegenwart oft ihre Zukunft sucht, liefert der „Breddeviertel Podcast Aktuell“ Impulse zur Diskussion – unaufgeregt, fundiert, manchmal provokant. Die Episode verdeutlicht: Der Kornmarkt war immer ein Ort des Handels, der Begegnung und auch der Proteste. Was er heute ist – oder sein kann – darüber will dieser Podcast eine lebendige Debatte anstoßen.

Die neue Folge ist ab dem 8. August auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar.

Barrierefreiheit