29. August: Neue Folge über den Hammerteich

Witten. Am Freitag (29.8.) erscheint die fünfte Folge des „Breddeviertel Podcast Aktuell“ – und sie widmet sich einem der geschichtsträchtigsten Orte der Stadt Witten: dem Hammerteich. Gastgeberinnen Kerstin Glathe und Ralph Klein nehmen ihre Hörerinnen mit auf einen akustischen Spaziergang durch Zeit und Landschaft.

Mit gewohnt detailreicher Recherche und lebendigem Dialog beleuchten die beiden Podcaster nicht nur die aktuelle Diskussion um die dringend notwendige Entschlammung des Gewässers, sondern schlagen zugleich den Bogen zurück zu den Ursprüngen des Teiches, der einst als industrieller Hammerteich zum Antrieb von Schmiedehämmern angelegt wurde.

Historiker Klein, ausgewiesener Kenner der lokalen Geschichte, zeichnet in der neuen Episode eindrucksvoll nach, wie aus dem einstigen industriellen Hotspot ein bedeutendes Naherholungsgebiet für Generationen von Wittenerinnen wurde – mit Bootsverleih, Konzerten, Wintervergnügen und Badeabenteuern. Glathe ergänzt mit Fragen und Einwürfen, die auch Hörerinnen ohne historischen Hintergrundzugang mühelos mitnehmen – und zugleich neugierig machen auf mehr.

„Der Hammerteich ist nicht nur ein Ort mit bewegter Vergangenheit, sondern auch ein Ort aktueller Herausforderungen“, sagt Glathe. Das zeigt sich auch an der geplanten Maßnahme der Entwässerung Stadt Witten (ESW), die im Laufe dieses Jahres mit der Ausschreibung zur Teilentschlammung beginnt. Die historische Tiefe des Teichs wird zwar nicht vollständig wiederhergestellt – wohl aber eine ökologisch verträgliche Wasserqualität angestrebt, die langfristig wieder Leben in das Gewässer bringen soll.

Ein besonderes Augenmerk legt die Podcast-Folge auf die Rolle des Hammerteichs als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen: von der Industrialisierung über Freizeitkultur bis hin zu Stadtplanung und Denkmalschutz. Seit 2017 steht der Teich unter Schutz – ein Verdienst bürgerschaftlichen Engagements, etwa durch die Initiative Hammerteich e.V.

Die Episode lebt von anschaulichen Anekdoten und fundiertem Wissen – etwa wenn Klein die Geschichte des Teichs bis zur Zeche Hammerbank zurückverfolgt oder über das Eislaufen unter funkelnden Wintersternen berichtet. Auch tragische Kapitel wie Badeunfälle oder soziale Not geraten nicht in Vergessenheit – und zeigen: Der Hammerteich ist weit mehr als ein Gewässer. Er ist ein Stück gelebter Stadtgeschichte.

Der „Breddeviertel Podcast Aktuell“ wird vom Quartiersfonds gefördert.
Das Projekt ist Teil der Innenstadtentwicklung „Unsere Mitte – gemeinsam gestalten“ und wird finanziert aus dem Städtebauförderprogramm Lebendige Zentren mit Mitteln des Bundes, des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stadt Witten. Ziel ist es, die Wittener Innenstadt als attraktiven Wohn-, Lebens- und Arbeitsstandort zu stärken – auch durch Formate wie diesen Podcast, der Vergangenheit und Zukunft miteinander verbindet.

Barrierefreiheit