Vor der finalen Planung der Neugestaltung können Bürgerinnen und Bürger am 30. Oktober ihre Ideen und Wünsche einbringen.
Der Breddegarten in Witten steht vor seiner nächsten großen Veränderung: Die Stadt Witten und das Innenstadtbüro mitten@witten laden am Donnerstag, 30. Oktober, von 16 bis 18 Uhr zur zweiten Beteiligungsveranstaltung der Reihe „Makeover Breddegarten“ ein. Direkt vor Ort im Breddegarten können Interessierte einen Blick auf die aktuellen Planungen werfen, letzte Details diskutieren und gemeinsam über die künftige Gestaltung mitentscheiden.
Im Mittelpunkt stehen diesmal die Baumarten, die Bepflanzung und die Gestaltung der Eingänge. Zwei geführte Rundgänge mit dem Landschaftsplaner des beauftragten Büros Vennemann (um 16.30 Uhr und 17.30 Uhr) geben einen fachlichen Einblick in das Konzept und die geplanten Änderungen.
Vom Durchgangsweg zum grünen Treffpunkt
Seit Anfang des Jahres arbeitet das Planungsbüro Vennemann an einem neuen Gesicht für den Breddegarten – basierend auf zahlreichen Ideen aus den vorherigen Beteiligungsformaten. Ziel ist es, den Ort zu einer grünen Verbindung zwischen der Fußgängerzone und dem Kaufland zu entwickeln. Erste Veränderungen sind bereits sichtbar: Flächen wurden entsiegelt, neue Begrünungen angelegt, und der Charakter des Areals wandelt sich Schritt für Schritt zu einem offenen, einladenden Stadtgarten.
Gemeinsam gestalten für eine lebendige Mitte
Mit der zweiten Beteiligungsrunde setzen Stadt und Innenstadtbüro den begonnenen Dialog fort. Die Neugestaltung des Breddegartens ist ein zentrales Projekt der Innenstadtentwicklung „unsere Mitte – gemeinsam gestalten“, das die Aufenthaltsqualität im Herzen Wittens steigern soll. Der neue Breddegarten soll nicht nur ein Ort zum Verweilen sein, sondern auch ein Beispiel dafür, wie städtische Freiräume gemeinsam mit der Bürgerschaft entstehen können.
Die Umsetzung der Pläne ist für 2027 vorgesehen. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Lebendige Zentren“, unterstützt von Bund, Land Nordrhein-Westfalen und der Stadt Witten.
Für Fragen steht das Innenstadtbüro mitten@witten telefonisch unter 02302 9783448 zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Interessierte online unter www.mitten-witten.de











