Wie entstand der Breddeviertel Podcast – und wer sind eigentlich die Menschen hinter dem Mikrofon? Nach vier Staffeln voller Geschichten, Stimmen und Einblicke in die Wittener Innenstadt nehmen wir Euch mit hinter die Kulissen: Wer sind wir, was treibt uns an, und wie ist dieses Projekt entstanden?

Bevor wir auf die Entstehung und Entwicklung des Podcasts zurückblicken, möchten wir uns zunächst einmal vorstellen – die Stimmen, die Euch seit 2021 durch das Breddeviertel begleiten.
Dr. Kerstin „Kathie“ Glathe – Stimme des Breddeviertel Podcasts
Kerstin Glathe, Jahrgang 1965, ist Journalistin, Radiomacherin und Moderatorin aus Leidenschaft – mit klarem Blick, großer Lebenserfahrung und viel Herz für gesellschaftliches Engagement. Nach Studien der Musikwissenschaft und Geschichte in Bochum, Münster und im kanadischen Edmonton ist sie seit über 30 Jahren als freie Journalistin und Musikredakteurin beim WDR tätig. Heute pendelt sie zwischen Köln und ihrer Wahlheimat Witten, wo sie seit vielen Jahren verwurzelt ist – aktiv in der Nachbarschaft, in der Flüchtlingshilfe und für soziale Gerechtigkeit.
Als Host des Breddeviertel Podcasts führt Glathe mit präziser Sprache, journalistischer Neugier und einer guten Portion Haltung durch Gespräche und Reportagen. Gemeinsam mit dem Historiker Ralph Klein bringt sie Geschichte und Gegenwart des Wittener Breddeviertels zum Klingen – fundiert, kritisch und nah an den Menschen. Ein Podcast, der informiert, inspiriert und Impulse für den Wandel in der Innenstadt setzt.


Ralph Klein – Historiker, Autor, Aufklärer
Ralph Klein ist Historiker aus Witten und einer der profiliertesten Kenner der lokalen NS-Geschichte. Seit über 20 Jahren erforscht er die Strukturen der Zwangsarbeit in Witten zur Zeit des Nationalsozialismus. Ausgangspunkt seiner Recherchen war die internationale Debatte um Entschädigungsforderungen gegen deutsche Industriebetriebe in den 1990er-Jahren – auch Wittener Unternehmen standen dabei im Fokus. Als das Stadtarchiv Witten mit einer historischen Aufarbeitung beauftragt wurde, sichtete Klein systematisch Akten des Bauamts, die Ausländermeldekartei sowie über 400 Briefe von Zwangsarbeiter:innen. Seine Arbeit dokumentiert eindrücklich das Leid und die systematische Ausbeutung tausender Menschen – auch durch kommunale Betriebe und Privathaushalte.
Sein Buch „Ein böser Blitzstrahl durchbohrte unsere jungen Herzen“ fasst zentrale Erkenntnisse dieser langjährigen Forschung zusammen. Aktuell arbeitet Klein an der Übersetzung des Tagebuchs einer russischen Zwangsarbeiterin.
Weitere Veröffentlichungen behandeln u. a. die Verfolgung Homosexueller in Witten, die Ruhrbesetzung 1923, die Novemberrevolution 1918, die Deportation der Sinti und vieles mehr. Als Experte im Breddeviertel Podcast bringt Ralph Klein historische Tiefe und lokale Perspektive zusammen – kenntnisreich, kritisch und engagiert.
Wie der Breddeviertel-Podcast entstand – und warum er bleibt
Der Breddeviertel-Podcast ist aus einer schwierigen Zeit heraus entstanden – und gerade deshalb so besonders. Im Jahr 2021 startete der Wiesenviertel e.V. unter der Leitung von Marek Schirmer ein Podcast-Projekt mit technischer Unterstützung der Landesanstalt für Medien NRW. Workshops und Technikschulungen im „Lokal“ an der Wiesenstraße sollten den Auftakt für ein kreatives Audioformat bilden. Doch der Herbst 2021 brachte erneut verschärfte COVID-Beschränkungen. Präsenzveranstaltungen wurden riskant, viele Teilnehmer:innen zogen sich zurück.

Inmitten dieser Unsicherheit entschieden sich Ralph Klein und Kerstin Glathe für einen neuen Weg: Sie nahmen den Podcast kurzerhand unter freiem Himmel auf. Die erste Episode – ein Audio-Walk durch das Breddeviertel – war zugleich ein innovatives Format: Zuhörende konnten den Rundgang selbst erleben, begleitet von einer passenden Karte. In einer Zeit ohne Führungen schufen sie eine individuelle, pandemietaugliche Stadtführung – informativ, zugänglich und mit viel Liebe zum Detail.
In den folgenden Staffeln erkundeten Klein und Glathe nicht nur das Breddeviertel, sondern auch weitere Innenstadtquartiere wie das Marienviertel, die Ruhrstraße oder den Hohenstein. Ihr Ziel: Wittens Geschichte lebendig machen – für Zugezogene, Studierende, Alteingesessene und Neugierige. Besonders spannend: In Staffel 4 verbinden sie historische Orte wie den Kornmarkt oder den Hammerteich mit aktuellen stadtpolitischen Themen.
Neue Folgen erscheinen im August und September 2025. Der Breddeviertel-Podcast bleibt also ein hörenswerter Begleiter durch Vergangenheit und Gegenwart – mitten aus Witten.